Eine Tasse Kaffee mit aufgeschäumter Milch mit cremigem Schaum schmeckt den meisten Kaffeetrinker:innen, und doch verstecken sich eine recht hohe Anzahl an Milchkaffee-Kalorien darin. Zudem hat Kuhmilch einige weitere Nachteile, so ist sie zum Beispiel nicht besonders nachhaltig und auch über das mit der Milchproduktion verbundene Tierwohl lässt sich streiten. Doch zum Glück gibt es heutzutage eine Menge an pflanzlichen Alternativen zu Kuhmilch, die im Kaffee oft genauso schmecken, wenn nicht sogar noch besser, da sie eine ganz besondere Note verleihen können.

Vitamine und Nährwerte in Kuh- und Pflanzenmilch

  • Kuhmilch: Vollmilch enthält relativ viele Proteine, Kohlenhydrate und gesättigte Fettsäuren. Die Kohlenhydrate in sind fast ausschließlich von Milchzucker, also Laktose. Vollmilch enthält außerdem Kalzium, Zink, Jod und Vitamin B12. In 100 Milliliter Vollmilch sind 64 Kalorien enthalten, davon 5 Gramm Kohlenhydrate, 3,5 Gramm Fett und 3Gramm Eiweiß.
  • Sojamilch: Diese vegane Milch ist vom Geschmack und der Zusammensetzung her Kuhmilch am ähnlichsten. Sie enthält also auch viel Protein und etwas Fett. In 100 Milliliter Sojamilch sind etwa 1,9 Gramm Fett, 3,3 Gramm Proteine und 6 Gramm Kohlenhydrate enthalten. Zudem hat 100 Milliliter Sojamilch zirka 55 Kalorien – also fast 10 Kalorien weniger als 100 ml Vollmilch.
  • Hafermilch: Diese vegane Milch hat deutlich weniger Kalorien als Kuhmilch, denn sie hat 48 kcal pro 100 Milliliter. Dazu kommen etwa 3,7 Gramm Fett und 0,6 Gramm Proteine. Auch Hafermilch ist ein ausgezeichneter Ersatz für Kuhmilch und ist dieser vom Geschmack her sehr ähnlich.
  • Mandelmilch: Diese Alternative zu Kuhmilch hat im Vergleich aller Varianten die wenigsten Kalorien. Pro 100 Milliliter Mandelmilch sind nur etwa 13 Kalorien enthalten. Zudem sind zirka 0,1 Gramm Kohlenhydrate, 0,4 Gramm Protein und 1 Gramm Fett darin.
  • Reismilch: Diese Pflanzenmilch ist ebenfalls relativ fett- und kalorienarm. In 100 Milliliter Reismilch sind20 Kalorien, 0,1 Gramm Protein, 3 Gramm Zucker und 1 Gramm Fett enthalten. Zudem eignet sich Reismilch sehr gut für Allergiker.

Zusätzlich zu den enthaltenen Kalorien, welche wie oben ersichtlich niedriger sind als bei Kuhmilch, spricht die Ökobilanz von Pflanzenmilch sehr dafür, vegane Milchsorten im Kaffee zu verwenden. Für Allergiker und Menschen, die keine Laktose vertragen, sind sie ebenfalls meist besser geeignet als Kuhmilch.

Gesundheitliche Vorteile von Kaffee mit veganer Milch

 Eine österreichische Studie der Universität Graz fand heraus, dass Kaffee ein Autophagie-Auslöser ist, was bedeutet, dass er ein Selbstverdauungsprogramm in den Zellen anregt. Dieses reinigt und entgiftet die Zellen im Körper. Kuhmilch kann diesen Prozess durch ihre tierischen Proteine hemmen, daher empfehlen die Wissenschaftler, Kaffee am besten schwarz oder mit Pflanzenmilch zu konsumieren.

Welche Pflanzenmilch eignet sich für Kaffee?

Für Kaffee eignen sich Pflanzenmilchsorten mit hohen Eiweiß- und Fettgehalten generell am besten. Die Milchsorten mit dem idealen Eiweiß- und Fettgehalt zum Aufschäumen sind Hafer- und Sojamilch. Diese beiden Sorten sind auch generell die Favoriten, wenn es um Kaffee geht. Sie lassen sich nämlich gut aufschäumen, der Schaum verflüchtigt sich nicht und bleibt lange bestehen – genau wie bei Vollmilch aber mir weniger Milchkaffee-Kalorien und mehr Nachhaltigkeit. Auch Barista-Varianten dieser oder anderer Pflanzendrinks wie etwa Mandel- oder Kokosmilch eignen sich optimal für Kaffee. Sie sind extra dafür gemacht, sich auch gut aufschäumen zu lassen.